Eine kleine Ewigkeit lang war sie eingemauert, die hl. Scholastika des Malers Hans Georg Asam, dann kam sie ans Licht – um wieder vergessen zu werden
Die Expansion der Landeshauptstadt München hinaus in die Region ist beispiellos. Das Wasser, das sie für Abertausende von Neubürgern benötigt, entnimmt sie überwiegend dem Landkreis Miesbach, betroffen ist somit auch das Tal. Nun zeichnet sich im »Wasserkrieg« eine Wende ab
Häuser sind eigentlich zum Wohnen da... wenn sie aber als pure Kapitalanlage oder Spekulationsobjekt in der Gegend herumstehen, verschlossen und mit herabgelassenen Rollos, dann nimmt das Gemeinwohl Schaden
Der neue deutsche Dokumentarfilm hat eine strahlende Botschafterin: Sonja Scheider, in Gmund lebende BR-Redakteurin, wurde für ihre Mitwirkung am Film »Citizenfour« über Edward Snowdon ausgezeichnet
Aus Hofmanns Erzählungen, diesmal die Spinnen: Wunder-Regelwerke der Natur aus Chemie-Reaktor und Bordcomputer, die beim Weben ihrer Netze Mathematik räumlich umsetzen können
Gemeint sind nicht die gezähmten Rabatten der Kuranlagen, sondern wilde Vorkommen in den Bergen, Heimat der Alpenheckenrose. Die Heilkraft der Rosen ist seit der Antike bekannt, die Pharmazie bevorzugt Rosen aus den Höhenlagen, weil sie »in Wind und Wetter« besondere Wirkstoffe entwickeln
Atelierbesuch bei dem Tegernseer Maler Jürgen Welker: Wie ein Künstler sich in seinen Bildern immer wieder selbst überrascht, »auf dem Weg vom Wissenden und Suchenden zum Erkennenden«
Betrachtungen über die »sanfte Wucht« der Regisseurin Steffi Baier, die ein ganzes Dorf mit dem Theater-Virus zu infizieren vermag. Aufführungen der Laiengruppe »Waller Brettlhupfer« sind legendär. Ihr Traum: Karl Weinbergers bewegenden Roman »Sturm am Tegernsee« als musikalische Dichtung auf die Bühne zu bringen
Wie sich in dem jungen Tegernseer Organisten Lorenz Höß – in seinen musikalischen Aktivitäten und in seiner »musikalischen Denkmalpflege« – zwei Jahrhunderte begegnen
Erster Weltkrieg: Schon im zweiten Kriegsjahr, 1915, wird das Leben an der »Heimatfront« reglementiert. Dass Nahrungsmittel rationiert werden, ist nachvollziehbar, dass die Heeresleitung aber sogar das Färben von Ostereiern verbietet, wohl kaum
Eine Graphic-Novel zum Kriegsende 1945: Ein französischer Illustrator hat den Weg eines jungen GI im Gefolge der Patton-Armee über den Atlantik ins Tegernsee Tal buchstäblich nachgezeichnet – eine »Bilderzählung« mit erstaunlichem internationalem Echo
Gastkommentar von Klaus-Dieter Graf von Moltke, Vorsitzender des Unternehmensverbandes Miesbach e.V. über Visionen und Vernetzungen für nachhaltiges Wachstum
Sechzig Jahre Schönheitsfarm Gertraud Gruber, europaweit auch als »Jungmühle am Tegernsee« bekannt. Und das Geheimnis aller Rezepturen und Therapien? Schönheit entsteht erst durch »sichtbare Gesundheit«
Unter den alten Gewölben hat sich wenig verändert, aber hinter den Kulissen ist mit millionenschweren Investitionen viel geschehen für die Zukunft der 340 Jahre alten »Schwemm«
Zwei junge Idealisten, Sebastian »Urmel« Saurle und Vroni Halmbacher, wollen alte Obstbaumsorten und Beerensträucher ins Tal zurückholen, ihre Streuobstwiese bei Dürnbach soll auch Naturfreunde zusammenführen
Rottacher Bergwacht- Chronik (II): Erinnerungen an Toni Kinshofer, der am Eiger und im Nanga Parbat Bergsteiger- Geschichte schrieb und vor fünfzig Jahren tödlich verunglückte
Mit einer »Landpartie« der Königsfamilie vor zweihundert Jahren begann die Zeit der »Wittelsbacher am Tegernsee«, die das einstige Kloster zu ihrer Sommerresidenz bestimmten. In ihrem Tagebuch schildert Königin Caroline Ausflüge mit ihrem Mann und den Kindern – hier für den Sommer 2015 als königliche Wegweisung zum Wandern zusammengestellt
... sowie ein hochgeistliches Missverständnis beim Schafkopfen, und das ausgerechnet beim Wiesseer Kirchenwirt. Außerdem von Außenbordern und Seemannsgarn, sowie Hans Reisers »Kleine Weltenschau«
u.a. Herr Himmler und die Wildschützen, Bizarres aus dem Umfeld des Reichsführers SS, und Die Gräfin, die aus dem Taufbuch kam, Anmerkungen zur etwas geheimnisvollen Herkunft der Caroline von Holnstein aus der Nymphenburger Schönheiten-Galerie
Das Tegernseer Tal Heft erscheint zweimal jährlich, jeweils im Frühjahr und im Herbst. Das jeweils aktuelle Heft (€ 7,50) und der Kalender (€ 8,50 / Ausgabe 2024 ab Sommer 2023) sind im Buch- und Zeitschriftenhandel sowie in den Tourist-Informationen von Tegernsee, Rottach-Egern, Kreuth, Bad Wiessee und Gmund erhältlich oder direkt über den Verlag zu bestellen.
Feste Verkaufsstellen in der Region:
Rottach-Egern: Buchhandlung Kolmansberger, Sepps Tabak-Insel (gegenüber Seeforum), Café Gäuwagerl (im Kutschenmuseum am Voitlhof), Kramerladl (Seestraße 71)
Tegernsee: Tegernsee Arkaden, Tegernseer Zeitung, Agip-Tankstelle (Tegernsee-Süd)
Kreuth: Naturkäserei TegernseerLand, Feinkost Hagn, Kiosk an der Riedlerbrücke
Bad Wiessee: Buchhandlung Ilmberger
Gmund: Foto Georg Mayer (Tegernsee Straße 6b)
Miesbach: Buch am Markt
Jahresabonnement:
(zwei Ausgaben)
€ 14,00 zzgl. Porto; Nachbestellung von Einzelheften: € 7,50 (aktuelle Ausgabe) bzw. € 5,00 (ältere Ausgaben), zzgl. Porto.
Bestelladresse:
Tegernseer Tal Verlag GmbH, Heidi Barnstorf, Hochfeldstraße 3, 83684 Tegernsee, Telefon 0162 / 25 05 618
Verlagsbüro: Telefon 08022 / 18321, Telefax 08022 / 18323, E-Mail: bestellungen@tegernseer-tal-verlag.de.