Weltweit wird im Jahr 2017 daran erinnert, dass vor 500 Jahren der Augustinermönch und Theologieprofessor Martin Luther in Wittenberg mit seinen Thesen an die Öffentlichkeit trat und damit (freilich ohne die Folgen zu ahnen) den Auftakt zur Reformation gab. Im Tegernseer Tal ebnete 300 Jahre später niemand Geringeres als eine Königin dem evangelischen Glauben den Weg. Auf Wunsch von Karoline von Bayern wurde 1817 im Tegernseer Schloss der erste evangelische Gottesdienst im Tegernseer Tal gefeiert.
Anno 1817 ließen sich die Wittelsbacher am See wieder. Heute tragen die Schwestern Herzogin Helene und Herzogin Anna in Bayern die Verantwortung für die Tegernseer Besitzungen ihrer Familie. Zwei Gespräche über Kindheitserinnerungen, Respekt vor der Leistung der Vorfahren und Zukunftspläne
Anlässlich des 80. Geburtstags von Herzog Max in Bayern würdigt der Münchner Rechtsanwalt Frieder Roth die Leistungen des Herzogs als Vorstand der Stiftung Augen klinik Carl Theodor
Ein Gastbeitrag von Michael Reiffenstuel
Der Welschbaum – eine bajuwarische Rarität
Hofmanns Erzählungen: Singvögel am Tegernsee (I)
Die Wasservögel und ihre Wächter – eine Gäste-Erhebung der besonderen Art
Dem Abriss preisgegeben, in letzter Sekunde gerettet: Aktuell wird der Voitl-Hof zum neuen »Zotzn«, doch die Liste der Hofversetzungen ins Tal hinein und aus dem Tal heraus kennt noch mehr Geschichten
»Großkopferte« vorn, Kleinhäusler hinten: Wie die Gläubigen zu ihren Kirchenstuhl-Taferln kamen
Geliebt, trotz allem? Zum 150. Geburtstag von Ludwig Thoma (1867–1921): Neue Gedanken zu einem alten Bekannten von zwei der renommiertesten Thoma-Experten unseres Landes: Professor Dr. Bernhard Gajek (Universität Regensburg) und Professor Dr. Gertrud Maria Rösch (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg) – Teil 1
Erst die Idee, dann das Material: Die Waakirchner Künstlerin Ursula-Maren Fitz ist in vielen Gattungen zu Hause
Zu groß, zu eng, zu viel: Der Druck der Bebauung auf die Ortsbilder wächst mehr denn je. Was die Gemeinden tun (können)
E-Werk-Chef Dr. Norbert Kruschwitz ist jetzt ein Ruheständler. Vorher hat er noch Gmund ins Netz geholt
Wie das Wasserwirtschaftsamt den Alpbach einfängt
Seit hundert Jahren, eine real existierende Vision
Beim Rodelrennen vom Wallberg 1953 half den Garmischern das ganze Oslo-Gold nichts
Aus der Rottacher Bergwacht-Chronik (III) – ein Einsatz aus dem Jahr 1962, ebenso tragisch wie mysteriös
Jubiläen, Ehrungen, Gedenken
Ausgewählte Veranstaltungsempfehlungen für Herbst und Winter, Buch-Neuerscheinungen
Titelbild: Miederdirndl bei der Kreuther Leonhardifahrt.Foto: R. Peter Bachhuber
Das Tegernseer Tal Heft erscheint zweimal jährlich, jeweils im Frühjahr und im Herbst. Das jeweils aktuelle Heft (€ 7,50) und der Kalender (€ 8,50 / Ausgabe 2024 ab Sommer 2023) sind im Buch- und Zeitschriftenhandel sowie in den Tourist-Informationen von Tegernsee, Rottach-Egern, Kreuth, Bad Wiessee und Gmund erhältlich oder direkt über den Verlag zu bestellen.
Feste Verkaufsstellen in der Region:
Rottach-Egern: Buchhandlung Kolmansberger, Sepps Tabak-Insel (gegenüber Seeforum), Café Gäuwagerl (im Kutschenmuseum am Voitlhof), Hotel Maier zum Kirschner (Seestraße 23)
Tegernsee: Tegernseer Zeitung, Agip-Tankstelle (Tegernsee-Süd), Olaf Gulbransson-Museum im Kurgarten, E-Werk (Hochfeldstraße 3)
Kreuth: Naturkäserei TegernseerLand, Feinkost Hagn, Kiosk an der Riedlerbrücke
Bad Wiessee: Buchhandlung Ilmberger
Gmund: Foto Georg Mayer (Tegernsee Straße 6b), Daniela Lotto (Dürnbach, Miesbacher Straße 4a)
Miesbach: Buch am Markt
Jahresabonnement:
(zwei Ausgaben)
€ 14,00 zzgl. Porto; Nachbestellung von Einzelheften: € 7,50 (aktuelle Ausgabe) bzw. € 5,00 (ältere Ausgaben), zzgl. Porto.
Bestelladresse:
Tegernseer Tal Verlag GmbH, Heidi Barnstorf, Hochfeldstraße 3, 83684 Tegernsee, Telefon 0162 / 25 05 618
Verlagsbüro: Telefon 08022 / 18321, Telefax 08022 / 18323, E-Mail: bestellungen@tegernseer-tal-verlag.de.