Wie Bad Wiessee zu dem heilkräftigen Wasser kam, das ihm Weltruhm verlieh, ist bekannt: Der Zufall führte Regie. Dass die Erfolgsstory vom Tegernsee auch eine Gemeinde am Schliersee hoffen ließ, wissen dagegen nur wenige. Die ebenso hartnäckige wie letztlich erfolglose Quellensuche bei unseren Nachbarn jenseits der Neureuth entbehrt nicht einer gewissen Tragik. In Zeiten, in denen eine geplante Neugestaltung des Jod-Schwefelbades die Schlagzeilen bestimmt, sind die Schlierseer Erfahrungen aber auch eine Mahnung: Gebt auf Eure Quelle acht.
Wie Rottach-Egerns Gemeindeoberhaupt Josef Schultes 1949 an den Berliner Oberbürgermeister Professor Dr. Ernst Reuter schrieb – und eine Flut preußischer Zuneigungsbekundungen zur Antwort bekam.
Über 7.000 fotografische Platten zeigen bisher unveröffentlichte Fotos aus der Tal-Historie zwischen 1891 und 1934. Ludwig und Ursula Klitzsch haben die Sammlung des Ateliers Reitmayer gerettet, für die Nachwelt aufbereitet und künstlerisch neu interpretieren lassen.
Seit 100 Jahren ehren Bayerns Bistümer die Gottesmutter offiziell als »Patrona Bavariae«. Wir verraten, warum Talbürger anlässlich des Jubiläums einen Abstecher in die Heilig-Geist-Kirche machen sollten.
Tiere, Fratzen und eine Hand, die aus der Wand kommt: In der majestätischen Würde der ehemaligen Tegernseer Klosterkirche verstecken sich vergnügliche Details.
Wer die naturverbundene Malerin Sibylle Guttenberg besucht, kann sich von der Wirksamkeit der Farbe auf die menschliche Psyche überzeugen.
Geliebt, trotz allem? Zum 150. Geburtstag von Ludwig Thoma (1867–1921): Neue Gedanken zu einem alten Bekannten von Professor Dr. Gertrud Maria Rösch (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg) – Teil 2
Der Filmemacher Nicolas Humbert und sein neuestes Werk »Wild Plants«.
»Ich glaub's jetzt selber, ich sterbe nie aus!« – Zum 150. Geburtstag der Rekord-Autorin (1867–1950) zu Besuch in ihrem ehemaligen Haus am Leeberg.
Wie ein Korallenstock erst auf den Berg, dann in die Weißach und schließlich ins Museum kam.
Das Mädesüß – für feine Nasen und dicke Köpfe
Hofmanns Erzählungen: Singvögel am Tegernsee (II)
Tegernsees Ende ist Rottachs Anfang – oder umgekehrt. Auf Entdeckungstour durch Tegernsee-Süd.
E-Werk-Chef Manfred Pfeiler über die Bedeutung von Teamarbeit und kommende Herausforderungen.
Am Weg zur Schwarzentenn überraschen vier Holzskulpturen des Wiesseers Markus Trinkl.
Abtauchen und schmunzeln in der Über-Unterwasserwelt des Gmunders Johann Schlatter. Plus: 50 Jahre Tauchclub Tegernseer Tal.
In der Werkstatt der Schneiderin Elisabeth Karpf lässt sich erleben, wie eine neue Generation von Trachten- Trägerinnen das alte Festtagsgewand aus seinem Dornröschenschlaf weckt.
Wer nach dem Ursprung von Almröcken und »Boinkittln« recherchiert, stößt gleich auf mehrere kreative Weber.
Aus der Rottacher Bergwachtchronik (IV): Wie zwei junge Bergfexe fast zu Luftrettern wurden – und dann froh waren, am Boden zu bleiben.
Dass sein Aussichtpunkt am Leeberg einmal ein besonderer Punkt auf einer virtuellen Landkarte sein würde, hätte König Max I. Joseph nicht zu träumen vermocht.
Erinnerung an Simon Adlbert und Rudi Rehle, Vorstellung Gebirgsschützenbuch
Ausgewählte Veranstaltungsempfehlungen für Frühjahr und Sommer, Buch-Neuerscheinungen
Titelbild: Weitblick am GrubereckFoto: R. Peter Bachhuber
Das Tegernseer Tal Heft erscheint zweimal jährlich, jeweils im Frühjahr und im Herbst. Das jeweils aktuelle Heft (€ 7,50) und der Kalender (€ 8,50 / Ausgabe 2024 ab Sommer 2023) sind im Buch- und Zeitschriftenhandel sowie in den Tourist-Informationen von Tegernsee, Rottach-Egern, Kreuth, Bad Wiessee und Gmund erhältlich oder direkt über den Verlag zu bestellen.
Feste Verkaufsstellen in der Region:
Rottach-Egern: Buchhandlung Kolmansberger, Sepps Tabak-Insel (gegenüber Seeforum), Café Gäuwagerl (im Kutschenmuseum am Voitlhof), Hotel Maier zum Kirschner (Seestraße 23)
Tegernsee: Tegernseer Zeitung, Agip-Tankstelle (Tegernsee-Süd), Olaf Gulbransson-Museum im Kurgarten, E-Werk (Hochfeldstraße 3)
Kreuth: Naturkäserei TegernseerLand, Feinkost Hagn, Kiosk an der Riedlerbrücke
Bad Wiessee: Buchhandlung Ilmberger
Gmund: Foto Georg Mayer (Tegernsee Straße 6b), Daniela Lotto (Dürnbach, Miesbacher Straße 4a)
Miesbach: Buch am Markt
Jahresabonnement:
(zwei Ausgaben)
€ 14,00 zzgl. Porto; Nachbestellung von Einzelheften: € 7,50 (aktuelle Ausgabe) bzw. € 5,00 (ältere Ausgaben), zzgl. Porto.
Bestelladresse:
Tegernseer Tal Verlag GmbH, Heidi Barnstorf, Hochfeldstraße 3, 83684 Tegernsee, Telefon 0162 / 25 05 618
Verlagsbüro: Telefon 08022 / 18321, Telefax 08022 / 18323, E-Mail: bestellungen@tegernseer-tal-verlag.de.