Wo sich heute die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums auf der roten Tartanbahn im sportlichen Wettkampf messen, stand bis vor einigen Jahrzehnten ein Bauwerk, das als ein Inbegriff der Romantik gilt – ein Laubengang. Über 100 Jahre lang prägte der überdachte Flanierweg die Ansicht des Schlosses von der Seeseite.
Als der Fremdenverkehr Fahrt aufnahm, ließen die Talgemeinden ihre Ortsprospekte von Künstlern gestalten. Ein schwelgerischer Bilderrückblick in die 1950-er Jahre.
An den Wänden Siegfried, Hagen und die liebliche Kriemhild, zu ihren Füßen ein Schatz: Wie Tegernseer Marmor auf den Boden der Münchner Residenz und in die Mittelhalle des Hauses der Kunst gelangte.
Über 100 Jahre lang prägte ein überdachter Flanierweg die Ansicht des Schlosses von der Seeseite. Ältere Tegernseer können sich noch an ihn erinnern.
Wenn das Archiv des Erzbistums München und Freising sein Digitales Archiv startet, lässt sich auch in den Jahrhunderte alten Pfarrmatrikeln der Tal-Pfarreien online recherchieren.
Eine Entwurfszeichnung aus der »Werkstätte für Malerei« des Malermeisters Max Fackler (1879–1966) gibt Einblick in die Gestaltungsidee des Tegernseer Feuerwehrhauses.
Weltweit einzigartig und voller faszinierender Rätsel: Über 300 Jahre bewahrten die Benediktiner von Tegernsee in ihrer Klosterbibliothek ein jüdisches Ritualbuch aus dem Spätmittelalter auf. Was Forscher heute darin entdecken.
Literatur an ihrem Ursprung sichtbar und erlebbar zu machen, das ist das Anliegen des Pilotprojekts »TELITO: Tegernseer LiteraTouren«. Bis 2021 sollen zwölf Lehrpfade entstehen.
Seit knapp einem Jahr befeuert der neue Vorstand des Kunst- und Kulturvereins Rottach-Egern das Kultur - empfinden im Tal. Mit einem historisch bewährten Rezept setzt er auf die Zukunft.
Von einem, der der Kunst immer treu blieb: Ein Besuch im Atelier des Gmunder Malers Werner Gruß.
Georg Hofmann nimmt uns mit zu Murmeltieren, die auf eine schöne Aussicht pfiffen.
Nicht ganz Pflanze, nicht ganz Pilz und auch nicht Tier: Einladung zur Begegnung mit einem Lebenskünstler aus einer anderen Welt.
Vom Biotop bis zum Bauplatz, von der Hochwasserlinie bis zum Hallenbad, von gestern bis heute: Im Geoportal Bayern finden Profis und interessierte Laien spannende Informationen.
Der Höhenweg zwischen Gmund und Tegernsee ist ein Klassiker, an dem man sich weder sattgehen noch satt - sehen kann. Sattessen dagegen schon.
Eine kleine Geschichte über eine zwar ungewöhnliche, aber sehr wirkungsvolle Heilmethode – und dazu eine Zeichnung des einzigartigen Hans Reiser.
Von der Schiffer Resl bis zur Fischer Lies': Als die Ruder noch fest in weiblicher Hand lagen.
Judith Winkler und Ludwig Hörth sind Experten für Ortsgeschichte – und echte Glücksfälle fürs Gemeinwohl. Ein Doppelportrait als Auftakt zu unserer neuen »Geschichtsschreiber«-Serie.
Die Kapellen oberhalb von Stuben, in Egern und bei Waakirchen haben ihr neu gewonnenes Dasein dem Einsatz engagierter Menschen zu verdanken.
An einem Sonntag im Juli bringt ein prächtiger Festzug den Verkehr in Gmund zum Stillstand. Dahinter steckt eine Bruderschaft, von der selbst viele Einheimische noch nie gehört haben…
Alfons Besel ist Zitherspieler und Stand-Up-Paddler, Imker und Mediator – und seit einem Jahr auch Bürgermeister von Gmund. Wir stellen den Menschen, das Gemeindeoberhaupt und seine Ziele vor.
Erinnerung an Josef Gottfried – Förderpreis der Musikschule – 50 Jahre Polizei Bad Wiessee – E-Werk-Spende für Nepal – Spatenstich für Hotel am Jodschwefelbad – Ausblick auf das 30. Musikfest Kreuth – Jubiläum bei Feinkost Hagn – Josef Hatzl seit 70 Jahren ein »Schütz« – Buch- und Musikempfehlungen
Titelbild: Das Alte Bad in Wildbad Kreuth vor der imposanten Kulisse der Blauberge. Foto: Thomas Plettenberg
Das Tegernseer Tal Heft erscheint zweimal jährlich, jeweils im Frühjahr und im Herbst. Das jeweils aktuelle Heft (€ 7,50) und der Kalender (€ 8,50 / Ausgabe 2024 ab Sommer 2023) sind im Buch- und Zeitschriftenhandel sowie in den Tourist-Informationen von Tegernsee, Rottach-Egern, Kreuth, Bad Wiessee und Gmund erhältlich oder direkt über den Verlag zu bestellen.
Feste Verkaufsstellen in der Region:
Rottach-Egern: Buchhandlung Kolmansberger, Sepps Tabak-Insel (gegenüber Seeforum), Café Gäuwagerl (im Kutschenmuseum am Voitlhof), Kramerladl (Seestraße 71)
Tegernsee: Tegernsee Arkaden, Tegernseer Zeitung, Agip-Tankstelle (Tegernsee-Süd)
Kreuth: Naturkäserei TegernseerLand, Feinkost Hagn, Kiosk an der Riedlerbrücke
Bad Wiessee: Buchhandlung Ilmberger
Gmund: Foto Georg Mayer (Tegernsee Straße 6b)
Miesbach: Buch am Markt
Jahresabonnement:
(zwei Ausgaben)
€ 14,00 zzgl. Porto; Nachbestellung von Einzelheften: € 7,50 (aktuelle Ausgabe) bzw. € 5,00 (ältere Ausgaben), zzgl. Porto.
Bestelladresse:
Tegernseer Tal Verlag GmbH, Heidi Barnstorf, Hochfeldstraße 3, 83684 Tegernsee, Telefon 0162 / 25 05 618
Verlagsbüro: Telefon 08022 / 18321, Telefax 08022 / 18323, E-Mail: bestellungen@tegernseer-tal-verlag.de.