Mehrsprachig und multimedial
In den vergangenen zehn Jahren hat sich die Zahl der Einsätze für die Bergwacht im Tegernseer Tal verdoppelt. Wie sich die Bereitschaft um Adi Boemmel organisatorisch und technisch für die Zukunft wappnet.
In einem der blutigsten Kriege der europäischen Geschichte leistete ein bayerischer Hauptmann einen Beitrag zur Völkerverständigung, der bei uns fast vergessen ist. Nicht aber bei unseren französischen Nachbarn.
Nicht nur, was die Bierrezepturen und Arbeitsabläufe betrifft, liegen Welten zwischen den »Stellenbeschreibungen« der Tegernseer Braumeister von einst und jetzt.
Das Thema »Zweitwohnungen« steht im kommunalpolitischen Diskurs weit oben. In den Rathäusern setzt man inzwischen offen und offensiv auf die lenkende Wirkung von Steuern und Satzungen.
Anno 1890 war der Hausberg des Tals auf dem besten Weg zum Spekulationsobjekt. Bis sich einheimische Landwirte zu einer Almgemeinschaft zusammenschlossen.
Das Fest des Heiligen Jakobus d. Ä. am 25. Juli war einst ein sommerliches Großereignis für Mensch und Tier auf der Alm.
Für Haut und Hals, gegen müde Füße und Liebeskummer: Wegeriche sind Ersthelfer in vielen Lebenslagen.
Kilometersteine an großen Straßen kennt jeder. Dass mitunter auch kleine Flüsse über eine »Kilometrierung« verfügen, davon erzählt uns eine aufmerksame Spaziergängerin.
Auf der Wallbergstraße kein Verkehr, auf der Sutten kein Strom, im Schulhaus keine sanfte Pädagogik, dafür die Halbe Bier für 62 Pfennige. – Was nach »guter alter Zeit« klingt, liegt gerade einmal ein paar Jahrzehnte zurück. Persönliche Erinnerungen an das Tegernseer Tal der 1950-er und 1960-er Jahre.
Halb Europa war verrückt nach dem begnadeten Künstler aus Mainz, den König Max I. Joseph vor 200 Jahren zum Hofmaler ernannte. Am Tegernsee lässt sich in sein Leben und Werk eintauchen.
Ein Portrait des Künstlers und Unternehmers Daniel J. Glasl, der Rock-Ikonen fotografierte und sich nun historischen Tegernseer Ansichten ebenso wie ruhesuchenden Urlaubern widmet.
In den vergangenen zehn Jahren hat sich die Zahl der Einsätze für die Bergwacht im Tegernseer Tal verdoppelt. Wie sich die Bereitschaft um Adi Boemmel organisatorisch und technisch für die Zukunft wappnet.
Zur Kommunalwahl 2020 trat Bad Wiessees Gemeindeoberhaupt nicht mehr an. Der Blick zurück nach zwölf Amtsjahren fällt positiv aus.
In memoriam Richard Kölbl, Hans Edler-Golla, Alfons Siegl –Jod- Schwefelbad eröffnet – Gebirgsschützen erneuern Handschlag – Tagespflege Hiltl – Neuer »Alter Pfarrhof« in Egern – Kirchenrenovierung in Glashütte – Offene Ateliertage – 100. Todestag Ludwig Ganghofer – Musikfest Kreuth – »Mit Leidenschaft gesammelt« im Olaf Gulbransson Museum – Vorstandswechsel beim Vinzentius-Verein – Doppelte Ehrung bei der Hillary-Stiftung – Dienstjubiläum Ingrid Greiter – Neue Bücher: Mit der Kutsche um die Welt, Schliersee-Reiseführer
Impressum
Titelbild: Blick von Seeglas über den Tegernsee, Foto: Thomas Plettenberg
Das Tegernseer Tal Heft erscheint zweimal jährlich, jeweils im Frühjahr und im Herbst. Das jeweils aktuelle Heft (€ 7,50) und der Kalender (€ 8,50 / Ausgabe 2024 ab Sommer 2023) sind im Buch- und Zeitschriftenhandel sowie in den Tourist-Informationen von Tegernsee, Rottach-Egern, Kreuth, Bad Wiessee und Gmund erhältlich oder direkt über den Verlag zu bestellen.
Feste Verkaufsstellen in der Region:
Rottach-Egern: Buchhandlung Kolmansberger, Sepps Tabak-Insel (gegenüber Seeforum), Café Gäuwagerl (im Kutschenmuseum am Voitlhof), Kramerladl (Seestraße 71)
Tegernsee: Tegernsee Arkaden, Tegernseer Zeitung, Agip-Tankstelle (Tegernsee-Süd)
Kreuth: Naturkäserei TegernseerLand, Feinkost Hagn, Kiosk an der Riedlerbrücke
Bad Wiessee: Buchhandlung Ilmberger
Gmund: Foto Georg Mayer (Tegernsee Straße 6b)
Miesbach: Buch am Markt
Jahresabonnement:
(zwei Ausgaben)
€ 14,00 zzgl. Porto; Nachbestellung von Einzelheften: € 7,50 (aktuelle Ausgabe) bzw. € 5,00 (ältere Ausgaben), zzgl. Porto.
Bestelladresse:
Tegernseer Tal Verlag GmbH, Heidi Barnstorf, Hochfeldstraße 3, 83684 Tegernsee, Telefon 0162 / 25 05 618
Verlagsbüro: Telefon 08022 / 18321, Telefax 08022 / 18323, E-Mail: bestellungen@tegernseer-tal-verlag.de.