Kümmernis in Festenbach – oder: Wie der Volksglaube Gottes Sohn in eine leidgeprüfte Jungfrau umdeutete.
Nutzen, erleben, schützen – wie Menschen und Ökosysteme zu ihrem Recht kommen.
Ende einer jahrelangen Diskussion: Warum der Schlamm an der Rottach-Mündung nicht ausgebaggert wird.
Hahn aufdrehen, Danke sagen: Vor 125 Jahren formierte sich die Wasserversorgung im Tal.
Ein fotografischer Ausflug zu unseren Wasserfällen.
Eine historische Gasthaus-Rechnung legt Zeugnis ab von einer Hochzeit im Jahr 1885 in Kreuth.
Ein Stachel sein, damit das Schöne auch noch für die nächsten Generationen blüht.
Wie der „Faschingsturm“ von St. Quirin zu einer eigenen Kapelle am Schliersee kam.
Wie der Volksglaube Gottes Sohn in eine leidgeprüfte Jungfrau namens „Kümmernis“ umdeutete.
Buch-Neuerscheinung mit interdisziplinären Forschungen zur Tegernseer Frühgeschichte.
Marc Chagall, Im- und Expressionisten, bald vielleicht Picasso: Der Galerist Michael Beck ist im Begriff, aus dem Tegernseer Tal eine Kunstdestination zu machen.
Mit feiner Klinge und schwerem Gerät: Matthias Erhardt und seine künstlerische Verbeugung vor dem Tal.
Erst mit der Umwidmung zum „Bad“ werden die zerstreuten Weiler am Westufer zur Gemeinde, die an einem Strang zieht.
Warum so viele ihr Herz an den Wallberg verlieren.
Heilpflanzen in unseren Bergen: Der Klee ist einer, den man gar nicht genug loben kann.
Elisabeth Leutheusser-von Quistorp und Stefan Scheider schrieben ein Buch und buchstabieren Freundschaft.
Franz Plail und Franz Erlacher üben einen raren Beruf aus, doch ihr Wissen und ihre Dienste sind heiß begehrt.
Wenn Dekan Michael Mannhardt über die klingenden Kunstwerke in unseren Kirchtürmen erzählt, ist die Hörerschaft ganz Ohr.
125. Geburtstag von Ludwig Erhard – Auszeichnung für Prof. Horst Teltschik – Erinnerung an Dr. Christl Laprell – Abschied von Fredi Baier – Kreuths neues Haus für Kinder – Nachruf auf Anton Kathan – Ehrenmedaille für Ingrid Versen – Lesenswerte Gulbransson- Biographie – Bad Wiessee aus der Segler-Perspektive – Buchempfehlung „Napoleons Erben – Die Leuchtenberger und ihre Zeit“
Titelbild: Wilhelm Scheuchzer, Egern (Blick vom Paraplui gegen Egern), 1835, mit freundlicher Genehmigung Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München
Das Tegernseer Tal Heft erscheint zweimal jährlich, jeweils im Frühjahr und im Herbst. Das jeweils aktuelle Heft (€ 7,50) und der Kalender (€ 8,50) sind im Buch- und Zeitschriftenhandel erhältlich oder direkt über den Verlag zu bestellen. Die aktuelle Heftausgabe gibt es auch in den Tourist-Informationen von Tegernsee, Rottach-Egern, Kreuth, Bad Wiessee und Gmund.
Feste Verkaufsstellen in der Region:
Rottach-Egern: Buchhandlung Kolmansberger, Sepps Tabak-Insel (gegenüber Seeforum), Café Gäuwagerl (im Voitlhof), Hotel Maier zum Kirschner (Seestraße 23)
Tegernsee: Tegernseer Zeitung, Agip-Tankstelle (Tegernsee-Süd), Olaf Gulbransson-Museum im Kurgarten, E-Werk (Hochfeldstraße 3)
Kreuth: Naturkäserei TegernseerLand, Feinkost Hagn, Kiosk an der Riedlerbrücke
Bad Wiessee: Buchhandlung Ilmberger
Gmund: Foto Georg Mayer (Tegernsee Straße 6b), Daniela Lotto (Dürnbach, Miesbacher Straße 4a)
Miesbach: Buch am Markt
Jahresabonnement:
(zwei Ausgaben)
€ 14,00 zzgl. Porto; Nachbestellung von Einzelheften: € 7,50 (aktuelle Ausgabe) bzw. € 5,00 (ältere Ausgaben), zzgl. Porto.
Bestelladresse:
Tegernseer Tal Verlag GmbH, Heidi Barnstorf, Hochfeldstraße 3, 83684 Tegernsee, Telefon 0162 / 25 05 618
Verlagsbüro: Telefon 08022 / 18321, Telefax 08022 / 18323, E-Mail: bestellungen@tegernseer-tal-verlag.de.