In den Weißachauen genießen Spaziergänger und Radler, Reiter und Langläufer ein weitgehend unverfälschtes Naturerlebnis. Doch nur wenige der Besucher wissen, dass sie sich in dem ausgewiesenen Landschaftsschutzgebiet eigentlich auf Privatgrund bewegen. Seit 1810 gehören die Auen entlang der Weißach den Kreuther Bauern, ohne deren Zähigkeit es diesen Erholungsraum in seiner heutigen Form nicht geben würde.
In den Weißachauen tragen die Kreuther Bauern Verantwortung für Natur, Tourismus und Gemeindeleben.
Als Direktorin des Gymnasiums setzt Claudia Hefele auf Kommunikation, Innovation und Tatkraft.
Seit 100 Jahren spielt in Bad Wiessee die Kurmusik. In ihrem Auf und Ab spiegelt sich politische, wirtschaftliche und soziale Zeitgeschichte.
Ein König, ein Heiliger und harte Arbeit: Eine Familiengeschichte aus Bad Wiessee.
B. F. Dolbin und seine Rottacher Jahre: Vom Porträtisten der Prominenz zum Vertriebenen.
Wie das Bier ins Bräustüberl und das Bräustüberl zu seinen Gästen kam.
Eine sehr persönliche Tegernseer Biersortengeschichte.
„Ein guter Abgang ziert die Übung.“ – Warum einem beim Abschied von Florian Baier vom Amt des Gebirgsschützen- Hauptmanns ein Zitat von Friedrich Schiller einfällt.
Eine Kosmopolitin ist angekommen: Der erstaunliche Lebensweg von Angela Brogsitter- Finck und ihr Einsatz für die Schutzgemeinschaft Tegernseer Tal.
Auf an Ratsch mit Ludwig und Marianne Hörth am Kreuther Riedlerberg.
Wieder Konzerte in St. Quirinus | Hebauf am Oberland Hospiz | Ein Wiesseer ist Deutschlands bester Chemikant | In memoriam Inge Leidgschwendner-Lampl | Erinnerung an Gerhart Baum | Bilder vom Meer imOlaf Gulbransson Museum – Kiem- Pauli-Medaille für Klaus Altmann und das Trio Höß-Halmbacher | Neue Volksmusik-CD vom Trio Höß- Halmbacher und den Oberacher Sängern | Sonderausstellung „Veränderungen“ und „Ökosystem Waldboden“ im Museum Tegernseer Tal | Vorschau auf die 75. Tegernseer Kunstausstellung im Herbst | Der „Oimara“ stürmt die Charts | Buchempfehlungen: Der größte Bayer und seine Familie, AugenZeuge.
Titelbild: Ekaterina Zacharova „Gmund“
Das Tegernseer Tal Heft erscheint zweimal jährlich, jeweils im Frühjahr und im Herbst. Das jeweils aktuelle Heft (€ 7,50) und der Kalender (€ 8,50) sind im Buch- und Zeitschriftenhandel erhältlich oder direkt über den Verlag zu bestellen. Die aktuelle Heftausgabe gibt es auch in den Tourist-Informationen von Tegernsee, Rottach-Egern, Kreuth, Bad Wiessee und Gmund.
Feste Verkaufsstellen in der Region:
Rottach-Egern: Buchhandlung Kolmansberger, Sepps Tabak-Insel (gegenüber Seeforum), Café Gäuwagerl (im Voitlhof), Hotel Maier zum Kirschner (Seestraße 23)
Tegernsee: Tegernseer Zeitung, Agip-Tankstelle (Tegernsee-Süd), Olaf Gulbransson-Museum im Kurgarten, E-Werk (Hochfeldstraße 3)
Kreuth: Naturkäserei TegernseerLand, Feinkost Hagn, Kiosk an der Riedlerbrücke
Bad Wiessee: Buchhandlung Ilmberger
Gmund: Foto Georg Mayer (Tegernsee Straße 6b), Daniela Lotto (Dürnbach, Miesbacher Straße 4a)
Miesbach: Buch am Markt
Jahresabonnement:
(zwei Ausgaben)
€ 14,00 zzgl. Porto; Nachbestellung von Einzelheften: € 7,50 (aktuelle Ausgabe) bzw. € 5,00 (ältere Ausgaben), zzgl. Porto.
Bestelladresse:
Tegernseer Tal Verlag GmbH, Heidi Barnstorf, Hochfeldstraße 3, 83684 Tegernsee, Telefon 0162 / 25 05 618
Verlagsbüro: Telefon 08022 / 18321, Telefax 08022 / 18323, E-Mail: bestellungen@tegernseer-tal-verlag.de.