Bernhard Wenzel, Abt, sein Porträt in der Oberpfalz aufgetaucht > Zwei Äbte in der Oberpfalz +ND > TT 120S 32-33
Froumund, Mönch und Dichter, sein Willkommensgruß für Herzog Heinrich, in > Tegernseer Glasmalerei >TT 063S 19
>. En Gedicht vor tausendundeinem JahrMönch Froumund und derKaiser Bayerische Landeausstellung „1002-1024 Kaiser Heinrich II.“ in Bamberg zeigt im Original Pergament mit dem Willkommensgeruß Froumunds für den Kaiser. Dazu historischer Hintergrund und Betrachtungen +ND > TT 137S 36-38 MHM .<
Gotthard, St. Gotthard, einer der bedeutenden Heiligen des Mittalters, 1001/02 Abt von Tegernsee, 1022 Bischof von Hildesheim; wird in Ausstellung „Bayerische Frömmigkeit“ zum Eucharistischen Weltkongreß 1960 in München gewürdigt > Reiche Kultur TT 045S6
>Tegernseer Abt und Pass-Patron: Auf Sankt Gotthards Wegen, wie der Abt und Heilige das Tegernseer Tal mit Niederbayern, Niedersachsen und der Schweiz verbindet - mit der Schweiz, weil der Gotthard-Pass nach ihm benannt wurde (Kirchenpatrozinium auf der Passhöhe, etc.) > TT 158S 54-56 GÖTZ Roland
Gozbert, Abt, erhob Tegernsee zu einem Zentrum künstlerischen Schaffens (Bronzeguss, Glasmalerei). Sein Bittbrief an Graf Arnold, ein Hohes Lied auf die Glasmalerei > Tegernseer Glasmalerei> TT 063S 19-20
>Nochmals, seine Bemühungen um Glasmalerei in Tegernsee, in Beitrag: Finderglück und Klosterglas Eine Handvoll Licht kehrt zurück(spielende Kinder haben auf einem Grundstück in Glashütte historische Glasschmelze gefunden, aber vermutlich erst aus der Zeit um 1670 > TT 151S 45-47
GünthnerSebastian, Mönch, Augenzeuge Klosteraufhebung, in > Die Aufhebung des Klosters Tegernsee> TT 061S 30-32
Hartwig, Reformabt um 980, in > Tegernseer Glasmalerei TT 063S 19
Quirin III. Ponschab, Abt (1624-1636), musste wegen Misswirtschaft und seines „leichtförtigen“ Lebenswandels (auch „Weibspersonengeschichten“) zurücktreten. Fast symbolisch für seinen Lebenswandel, der luxuriöse > Abt Quirin Ponschabs Kabinettsschrank - Alles im Kasten, Erwerbung Museum Tegernseer Tal > TT 132S 14-16 GTZ
HeimgreiterPater Ulrich, der letzte Mönch in der tausendjährigen Geschichte des Klosters Tegernsee, gründete aus dem Nachlass der Mitbrüder den Tegernseer „Distrikts-Armenfond“, das „districkts-Krankenhaus“ und die „districkts-Sparkassa Tegernsee“, in Beitrag: Aus benediktinischem Erbe:175 Jahre Kreissparkasse Die Region vor Augen und global denken…“> TT 151S 56, Gedenktafel
Quirin IV (Millon), Abt (1700-1715), Erbauer des neuen Konventes und der Bibliothek: Sein Wappen im Wenig-Stich „Closter Tegernsee“ von 1701, Erläuterungen > TT 1955/4S18|| >>Sein Exlibris> TT 095S 7
PlaichshirnGregor I. (1726-1762) im Deckengemälde der „Aula“ des Gymnasiums Tegernsee, alias „Barocksaal“ > TT 089Titelseite
RottenkolberGregor, der letzte Abt, seine Fürsorge für die Untertanen in den Wirren der Säkularisation > Die Aufhebung des Klosters Tegernsee >TT 061S 30-32
SchwaigerUlrich, Abt (1636-1673), siehe auch: Schweiger. Seine Verbindungen zum Münchner Fürstenhof, insbesondere zum Kurfürstenpaar Ferdinand Maria und insbesondere Henriette Adelheid, sein Grabstein in der Tegernseer Kirche +ND Der Abt und die scdhöne Büßerin> TT 101S 10-12 BARY Roswitha von
Schwarz ?Benedikt, Abt: Als Förderer der Klostermusik, in Ein Urlaub voller Musik, +CH Checken> TT 130, S 8-9
SchweigerUlrich, Abt (siehe auch Schwaiger), sein Bild wieder aufgetaucht > Zwei Äbte in der Oberpfalz> +ND > TT 120S 32-33
Schwerzenbeck# Ambros, Bibliothekar des Klosters , in Imitatio Christi….“ >TT 102S 29 +ND Schreibweise?
Udalschalk(1091 – 1102), sein gotisches Grabmal in der Klosterkirche >> Gotik> TT I/63
Widmann Paulus, Abt (1594 –1624) aus Schwaz, besonderer Förderer der Tegernseer Musikkultur> Vier achtstimmige Messen für den „Musik-Abt“> TT 116S 30
ZechChrysogonus 1728 – 1804, Mönch und Komponist, sein musikalisches Schaffen > Die wiedergefundene Welt des „Padre Tegurini“ > TT 143S 54 – 55 BRODKA Sieghart
ZeitlerP. Castorius ,Verfasser des Festspiels zur Tausendjahrfeier 1746 > Der Faun im Tal >TT 133, S 30-31
Gelehrte
> Cusanus Der Geist des Cusanus erweckt Tegernsee zu neuem LebenNikolaus Cusanus (1401 – 1464) gilt als der erste neuzeitliche Philosoph. Als universaler, reformatorischer Geist suchte er wesentliche Motive der christlichen Tradition mit zukunftsweisenden Einsichten zu einem philosophischen Gesamtbild zusammenzufügen...Mit dem Kloster Tegernsee war Cusanus so eng verbunden, dass er sich stets eine Zelle im Kloster bereithalten ließ...Widmete u.a. Tegernsee sein Werk „De beryllo“ (Über den Beryll, ein Brennglas, das man als Vergrößerungsglas verwenden konnte) >>> 091S 33 BAUM Dr. Wilhelm
> KuesNikolaus von, siehe diese Datei > Nikolaus von Kues
LoryMichael, Theologe und Mathematiker in Tegernsee, nach der Säkularisation in Salzburg, +ND in > Bete – und suche Gottes Ordnung in der Welt> TT 148S 47-51
> Nikolausvon Kues,Kardinal, und Tegernsee: Vom Sehen Gottes: Sein theologisches Wirken/ Tegernsee unter Abt Aindorfer (Ayndorffer) und die Melker Reform/ Nikolaus von Kues bescheinigt Tegernsee die praktizierte reformierte klösterliche Ordnung, gibt Ablässe/ theologischer Gedankenaustausch während seiner Aufenthalte in Tegernsee, auch mit Prior Bernhard von Waging. Zentrale Frage: Auf welche Weise Erkenntnisse über Gott überhaupt möglich? Ob mit Vernunft oder, im Gegenteil, ohne begleitendes Denken, allein mit dem affektiven Vermögen der Seele/ Nikolaus von Kues widmet Tegernsee zwei theologische Schriften, „De visione Wird“ # und „De beryllo“ / Sein Handschriftenbestand (in Tegernsee) heute in der Bayerischen Staatsbibliothek > TT 134S 40 GTZ