Mit Pinsel und Feder zur Ehre Gottes
In den Klosterwerkstätten und im Auftrag des Benediktinerklosters entstanden Buch- und Glasmalereien, Altarbilder und Heiligenfiguren von höchstem Rang.
In den Klosterwerkstätten und im Auftrag des Benediktinerklosters entstanden Buch- und Glasmalereien, Altarbilder und Heiligenfiguren von höchstem Rang.
Die Maler des 18. und 19. Jahrhunderts entdeckten die Landschaft, und der Tegernsee wurde zum Lieblingsmotiv.
Mit der Machtübernahme zerbrach eine illustre Tegernseer Künstlergemeinschaft. Dr. Elisabeth Tworek über den Umgang mit Künstlerbiographien und die Bedeutung historischer Forschung für die Gegenwart.
Ein Norweger, ein Bayer, ein junger Sachse und eine Frau aus Mähren entwickelten anno 1949 die Idee für eine Leistungsschau der Tegernseer Künstler. Was Olaf Gulbransson, Thomas Baumgartner, Herbert Beck und Ilse Hausner-Witschel antrieb.
Zwei viel zu kurze Künstlerleben, eine intensive Freundschaft ...und ein Gedankenspiel.
Klaus von Moltke und Paul Mathias Padua
Klaus Altmann und Thomas Baumgartner
Gabriele Schultes-Jaskolla, Franz-Otto Jaskolla und Ludwig Gschosmann
Kunst im öffentlichen Raum am Beispiel von Josef Oberberger
Eine Auswahl von Werken, mit denen Tegernseer Künstler nationalen und internationalen Lorbeer einheimsten.
Wie Hans Schneider, Hans Weidinger, Lucia Kordecki, Kurt Gmeineder und Peter Keck mit- und aneinander wuchsen und eine jährliche Kunstschau stemmen.
Katharina Bourjau, Muriel Breu und Pia von Miller über ihre Arbeit, Wünsche und Ziele und die kreative Kraft der Heimat.
Impressum
Titelbild: Werke von Heidi Barnstorf, Thomas Baumgartner, Michael Böhnke, Johann Georg von Dillis, Katharina Bourjau, Johann Carl Loth, August Macke, Pia von Miller, Jan Reiser, Jürgen Welker, Tatjana Woitynek und Ekaterina Zacharova
Das Tegernseer Tal Heft erscheint zweimal jährlich, jeweils im Frühjahr und im Herbst. Das jeweils aktuelle Heft (€ 7,50) und der Kalender (€ 8,50 / Ausgabe 2024 ab Sommer 2023) sind im Buch- und Zeitschriftenhandel sowie in den Tourist-Informationen von Tegernsee, Rottach-Egern, Kreuth, Bad Wiessee und Gmund erhältlich oder direkt über den Verlag zu bestellen.
Feste Verkaufsstellen in der Region:
Rottach-Egern: Buchhandlung Kolmansberger, Sepps Tabak-Insel (gegenüber Seeforum), Café Gäuwagerl (im Kutschenmuseum am Voitlhof), Kramerladl (Seestraße 71)
Tegernsee: Tegernsee Arkaden, Tegernseer Zeitung, Agip-Tankstelle (Tegernsee-Süd)
Kreuth: Naturkäserei TegernseerLand, Feinkost Hagn, Kiosk an der Riedlerbrücke
Bad Wiessee: Buchhandlung Ilmberger
Gmund: Foto Georg Mayer (Tegernsee Straße 6b)
Miesbach: Buch am Markt
Jahresabonnement:
(zwei Ausgaben)
€ 14,00 zzgl. Porto; Nachbestellung von Einzelheften: € 7,50 (aktuelle Ausgabe) bzw. € 5,00 (ältere Ausgaben), zzgl. Porto.
Bestelladresse:
Tegernseer Tal Verlag GmbH, Heidi Barnstorf, Hochfeldstraße 3, 83684 Tegernsee, Telefon 0162 / 25 05 618
Verlagsbüro: Telefon 08022 / 18321, Telefax 08022 / 18323, E-Mail: bestellungen@tegernseer-tal-verlag.de.