Menschen, Zahlen und glückliche Projekte
Lang bevor die ersten Skifahrer die steilen Abfahrten am Wallberg unter die Brettl nahmen, waren hier schon die Rodler unterwegs. Die anspruchsvollen Strecken brachten Deutsche Meister und Olympiateilnehmer hervor und eine einheimische Sportlergemeinschaft, die vor Enthusiasmus brannte. Heute ist der Skiboom am Rottacher Hausberg verebbt. Aber Rodler und Schlittenfahrer gibt es mehr denn je.
Menschen, Zahlen und glückliche Projekte
Der Wallberg ist »zu jeder Jahreszeit Treffpunkt von Sportsleuten«. Doch eine Gruppe von Wintersportlern prägt ihn seit über 100 Jahren. Plus: Emanzipation im Schnee – tollkühne Damen auf zischenden Kufen.
Vier Bilder aus 111 Jahren: Was der Blick vom Wallberg hinunter ins Tal offenbart.
Die mächtigen Auerhähne und ihre Verwandten sind rar geworden, seit der Mensch in ihren Lebensraum vordringt. Schorsch Hofmann erzählt von seiner fotografischen Pirsch in Berg und Tal.
Kontroverse Argumente, konstruktiver Umgang: Wie der
Arbeitskreis »Haut der Berge« und die Bayerischen Staatsforsten zielführend miteinander ringen.
Sie sind der grüne Pelz des Waldes, in Wirklichkeit aber Urwälder im Miniformat. Mit einer Heilkraft ganz besonderer Art überraschen Moose außerdem.
Mindestens einmal kam die Wanderheuschrecke bis nach
Bayern – das Tegernseer Tal blieb verschont.
Zweimal im Jahr lässt die untergehende Sonne das Herzstück der ehemaligen Klosterkirche erstrahlen. War der
(selbst mit heutigen Methoden) kompliziert zu berechnende
Lichteinfall von den Erbauern gewollt?
Vor 400 Jahren schufen Hanns und Simon Reiffenstuel ein Bauwerk, das ein Höchstmaß an Erfindungsreichtum, Wissen und technischem Geschick erforderte
Man kann es hören und spüren: Die »Kreuther Klarinettenmusi« um Sepp Winkler ist in Spielart, Klangfarbe und
Harmonie einzigartig.
Als Schneidermeister be»griff« Beni Eisenburg unsere
Region via Loden und Leinen. Seit er ein Ruheständler ist,
arbeitet er die Gmunder Geschichte in Text, Bild und
gesprochenem Wort auf.
Eine kleine Geschichte über eine Lausbuberei mit langer
Tradition.
Schatzkammer Depot: Eine aktuelle Ausstellung gibt Einblicke in die verborgene Seite des Museums Tegernseer Tal.
Die Tegernseerin mit der goldenen Krone kam über Schliersee in die Münchner Frauenkirche. Doch seit vielen Jahrzehnten ist sie zum Schweigen verurteilt.
Zum zehnten Todestag eine Erinnerung an unseren ehemaligen Redaktionskollegen Otto Guggenbichler.
Den fahrbaren Untersatz stehenlassen, sich auf einen Kiesoder Holzweg begeben, die Augen schweifen lassen, und die Ohren spitzen: Das geht am und auf dem Wasser.
Margret Mannhardt legt die Leitung ihres Kramer Lad‘ls in der Rottacher Seestraße in jüngere Hände, leitet aber weiterhin die »Kommunikationsabteilung«.
Mit unendlicher Begeisterung, Muskelkraft und Zeitaufwand schaffen die Ehrenamtlichen des Eissportclubs jeden Herbst ein kleines Wunder.
Warum das E-Werk Tegernsee nicht nur eine KG, sondern in gewisser Weise auch ein Familienbetrieb ist.
Wie man als »Maschkara« in der Leebergkurve abhebt, kann keiner besser beschreiben als Jochen Saurle. Und sich keiner besser »ausmalen« als der begnadete Zeichner Hans Reiser…
Richtfest am Badehaus – Bergwacht mit neuer Führung – Film mit Tegernseer Beteiligung – Pfarrmatrikel im Internet – Taferlwand am neuen Ort – Reinhard Hausner in Ruhestand – Webermohof ausgezeichnet – Führungswechsel bei der Naturkäserei TegernseerLand – Milchproduktenhandel ist klimaneutral – Bräustüberl ringt Google nieder – Bergfilm- Festival beginnt – Krippenausstellung im Museum – Neue Grothe-Biographie
Impressum
Das Tegernseer Tal Heft erscheint zweimal jährlich, jeweils im Frühjahr und im Herbst. Das jeweils aktuelle Heft (€ 7,50) und der Kalender (€ 8,50 / Ausgabe 2024 ab Sommer 2023) sind im Buch- und Zeitschriftenhandel sowie in den Tourist-Informationen von Tegernsee, Rottach-Egern, Kreuth, Bad Wiessee und Gmund erhältlich oder direkt über den Verlag zu bestellen.
Feste Verkaufsstellen in der Region:
Rottach-Egern: Buchhandlung Kolmansberger, Sepps Tabak-Insel (gegenüber Seeforum), Café Gäuwagerl (im Kutschenmuseum am Voitlhof), Kramerladl (Seestraße 71)
Tegernsee: Tegernsee Arkaden, Tegernseer Zeitung, Agip-Tankstelle (Tegernsee-Süd)
Kreuth: Naturkäserei TegernseerLand, Feinkost Hagn, Kiosk an der Riedlerbrücke
Bad Wiessee: Buchhandlung Ilmberger
Gmund: Foto Georg Mayer (Tegernsee Straße 6b)
Miesbach: Buch am Markt
Jahresabonnement:
(zwei Ausgaben)
€ 14,00 zzgl. Porto; Nachbestellung von Einzelheften: € 7,50 (aktuelle Ausgabe) bzw. € 5,00 (ältere Ausgaben), zzgl. Porto.
Bestelladresse:
Tegernseer Tal Verlag GmbH, Heidi Barnstorf, Hochfeldstraße 3, 83684 Tegernsee, Telefon 0162 / 25 05 618
Verlagsbüro: Telefon 08022 / 18321, Telefax 08022 / 18323, E-Mail: bestellungen@tegernseer-tal-verlag.de.