Manch Wanderer reibt sich verwundert die Augen, welche Viecherl ihm da in oberbayerischer Bilderbuchlandschaft begegnen: Am Ödberg grasen zottige Highlander mit beeindruckenden Hörnern, Galloways mit geschneckeltem Deckhaar betreiben Steilhang-Pflege an der Neureuth, und in Kreuth lassen sich Erholungssuchende gar von sanftäugigen Alpakas durch die Weißachau begleiten.
Zum Kuscheln nur bedingt geeignet - ein Besuch bei Highland-Rindern, Galloways und Alpakas.
Was Hirten, Jägern und sogar einer Kaiserin taugte, erlebt eine Renaissance.
Im Diözesanmuseum Freising begegnet man wertvoller Kunst mit Bezug zum Tegernsee.
Warum Friedrich August Stüler, königlich preußischer Baumeister, Tegernseer Landschaften zeichnete.
Kreisbaumeister Christian Boiger über Denkmäler mit Nutzwert, ortstypisches Bauen und die Frage, wie man eine gewachsene Kulturlandschaft mit der Energie- und Verkehrswende in Einklang bringt.
Fast vergessenes Brauchtum – und eine erfolgreiche Recherche in Gmund und Ostin.
Von präzisen Kugelschatten, kletternden Löwen und der einzig „Wahren Ortszeit“: Sonnenuhren im Tegernseer Tal.
Ein heißes Blechdach, Hechtsprünge und eine liebevolle Erinnerung an unseren Kollegen Gerhard Aldenhoven.
Den richtigen Ton traf er schon als junger Trompeter bei der Rottacher Blasmusik. Heute ist Michael Reiffenstuel Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Südkorea.
Der Lebensweg des Aspirin-Erfinders Arthur Eichengrün endete in Bad Wiessee.
Vor 200 Jahren trafen am Tegernsee Europas mächtigste Herrscher zusammen.
Gmund ordnet ein Gumpwerk im Mangfalltal der berühmten Baumeisterfamilie zu.
Als sich Herzog Karl Theodor für das Landgericht Tegernsee einsetzte – und König Ludwig II. antwortete.
Die Lebens- und Liebesgeschichte der Hofschauspielerin Amalie von Stubenrauch (1805-1876).
Irmgard Schmitt (104) aus Bad Wiessee ist die älteste Bürgerin des Tegernseer Tals.
Seit 20 Jahren führen Hubert und Ingrid von Scheven „den Kolmansberger“ in Rottach-Egern.
Gottseidank – verjährt! Als im Tegernseer Notariat Fahrscheine recycelt wurden.
Bezirksmedaille für Wolfgang Hiller - 80. Geburtstag von Herbert Stadler – Zum 95-sten von Ludwig Huber – Hut und „Bleame“ für Markus Söder - Herbert Fischhaber ein 80-er - Abschied von Hardl Walch – Wiederaufführung der Königsperger-Messe - Kunst in Kaltenbrunn – Buchempfehlungen: Revolution und Reaktion / 20 Jahre Wissenschaftstage / Die Wittelsbacher und die Fotografie
Das Tegernseer Tal Heft erscheint zweimal jährlich, jeweils im Frühjahr und im Herbst. Das jeweils aktuelle Heft (€ 7,50) und der Kalender (€ 8,50) sind im Buch- und Zeitschriftenhandel erhältlich oder direkt über den Verlag zu bestellen. Die aktuelle Heftausgabe gibt es auch in den Tourist-Informationen von Tegernsee, Rottach-Egern, Kreuth, Bad Wiessee und Gmund.
Feste Verkaufsstellen in der Region:
Rottach-Egern: Buchhandlung Kolmansberger, Sepps Tabak-Insel (gegenüber Seeforum), Café Gäuwagerl (im Voitlhof), Hotel Maier zum Kirschner (Seestraße 23)
Tegernsee: Tegernseer Zeitung, Agip-Tankstelle (Tegernsee-Süd), Olaf Gulbransson-Museum im Kurgarten, E-Werk (Hochfeldstraße 3)
Kreuth: Naturkäserei TegernseerLand, Feinkost Hagn, Kiosk an der Riedlerbrücke
Bad Wiessee: Buchhandlung Ilmberger
Gmund: Foto Georg Mayer (Tegernsee Straße 6b), Daniela Lotto (Dürnbach, Miesbacher Straße 4a)
Miesbach: Buch am Markt
Jahresabonnement:
(zwei Ausgaben)
€ 14,00 zzgl. Porto; Nachbestellung von Einzelheften: € 7,50 (aktuelle Ausgabe) bzw. € 5,00 (ältere Ausgaben), zzgl. Porto.
Bestelladresse:
Tegernseer Tal Verlag GmbH, Heidi Barnstorf, Hochfeldstraße 3, 83684 Tegernsee, Telefon 0162 / 25 05 618
Verlagsbüro: Telefon 08022 / 18321, Telefax 08022 / 18323, E-Mail: bestellungen@tegernseer-tal-verlag.de.