Digitales Register

Stichworte + Suchbegriffe + Querverweise

 
Klostergeschichte Tegernsee
Seite   <   1   …   10   11   12   …   14   >

>Unterirdische Quirinuskirche in Bozen/Südtirol und Tegernseer Urkirche St. Salvator in der Quirinusverehrung>> Das Geheimnis der Rundkirchen von Tegernsee, Bozen und Klausen (I)> TT 099S 13 MHM

+Quirinusöl, s.a.in dieser Datei +Apotheke   +Geologie  +Heilquellen

>Aus der alten Truhe (Sammeltitel für kleine Artikelreihe) kleiner Beitrag > Vom Quirinusöl > TT 1953/1S 16-17 mit Zeichnung Wiesseer Quirinuskapelle von Juliana Fritsche

>Wiesseer Quirinusöl „In Felsen  Wunderkraft des Meisters erkennen…“ >TT 102S 14 – 17

> „Von denen Gutthaten des heylbaren Oels…beschmirete anbey die Augen damit, und erlangt sein voriges Augenlicht vollkommen“    +ND  TT 149S 13-15 SÖLLNER Elisabeth

>Interessante Darstellung von mittelalterlicher Ansicht des Tegernseer Tales (auf Quirinus-Zyklus in Pfarrkirche St. Quirin zu Unterloiben/Wachau: Das Wiesseer Ufer mit gemauertem Brunnenhaus, aus dessen Seitrenwand die Quelle (?) fließt > Von den Wundern… > TT 154S 42-43

+Säkularisation

> Warum der Tegernsee nicht verkauft wurde:Aus Protokollen über die Veräußerung der Kloster-Liegenschaften: Was Graf Drechsel tatsächlich bezahlte, was er durch Wieder-verkäufe erlöste. Wahrscheinlich sollte auch der Tegernsee an Private verkauft werden, abgeblockt durch Gutachten des Hofmarschall Freiherr von Gohren: See soll wegen Fischreichtums und Zuchtmöglichkeit der Churfüstlichen Hofhaltung zugeordnet werden, > TT 1957/2S 57, FMÜ

> Die Aufhebung des Klosters Tegernsee, Trauriger Abschied nach 1000 Jahren: Europageschichtlicher Hintergrund „Reichsdeputations-Hauptschluß“…Französische und österreichische Truppen im Tal…Das Kloster und seine Untertanen, eine „Symbiose“…Ablauf Klosteraufhebung in Tegernsee durch Kommissar Puck und Freiherr von Aretin, Schicksal der Klosterbibliothek > TT 061S 30-32 MHM, Illus RICHTER Trude

> Tegernsee und das Ende der „Bavaria sancta“, umfassende Darstellung der Vorgänge um die Klosteraufhebung, plus Quellen und Literatur > TT 119S 32-39 MHM (in Jubiläumsheft „1250 Jahre Tegernsee“, offenbar Nachdruck aus älterer TT-Ausgabe) +ND

>. Die Säkularisation: Vor zweihundert Jahren endete das klösterliche Tegernsee Zerrieben zwischen Napoleon und dem kleinen Herrn PuckWohl in keiner anderen Abtei und in keinem anderen Stift oder Bistum Süddeutschlands wurde die Säkularisation – die Übernahme von geistlichem Besitz und Herrschaftsrechten durch den Staat  - unter so dramatischen Umständen vollzogen wie in Tegernsee…. die wohl umfassendste Darstellung der Klosteraufhebung innerhalb der bisher erschienenen TT-Ausgaben, muss im Detail registermäßig noch aufgeschlüsselt werden  +ND > TT 137S 10-17 MHM  .<

+Stifter, s. +Klostergründer     

+Untertanen

>Beispiel für Bewirtschaftung und „Symbiose“ von Kloster/Bauern: Ein altes Klosterlehen, der Westerhof, > TT 1958/1S 50-52

>Loyalität der Untertanen in Kriegszeiten, Beispiel Gmunder Bauern im Dreißigjährigen Krieg, erwähnt in > Neunhundert Jahre Gmund> TT 074S 8-11

>Beispiel für Scharwerk-Pflichten: Die „Mähder“, die für die Heuernte beim „Hofbauern“-Klostergut eingeteilt waren, in Funde am Weg> TT 1960/1S 8-10

>Wie Kloster und Untertanen zusammenlebten, die Fürsorge des letzten Abtes Gregor Rottenkolber > Die Aufhebung des Klosters Tegernsee> TT 061S 30-32

Seite   <   1   …   10   11   12   …   14   >